Die diesjährige Agility-Weltmeisterschaft fand vom 17. bis 21. September im schwedischen Kalmar statt. Für einige Teams war es die allererste WM-Teilnahme. Nach einem gelungenen Team-Building-Wochenende machte sich das österreichische Nationalteam voller Vorfreude auf den Weg in den hohen Norden, um sich dem Abenteuer Agility World Championship zu stellen.
Bereits am Dienstag standen die Vermessung der noch nicht FCI-vermessene Hunde sowie der Veterinär-Check auf dem Programm – danach war Team Österreich offiziell startklar. Die feierliche Eröffnung fand in der Hatstore Arena statt, wo 40 Nationen präsentiert wurden. Die WM-Parcours wurden von den vier Richter:innen Joakim Tankfelt, Fanny Gott, Stefanie Semkat und Vittorio Papavero designed und gerichtet.
Erstmals kam bei einer Agility-WM das VAR-System zum Einsatz, das den Richter:innen bei knappen Entscheidungen – etwa bei unklar gelaufenen Zonen – unterstützend zur Seite stand.
Die Professionalität dieser Veranstaltung beeindruckt immer wieder: Teamleader:innen, Trainer:innen, Physiotherapeut:innen für Mensch und Tier, Fotograf:innen, Videograf:innen, Moderator:innen und Sponsoren tragen gemeinsam dazu bei, dass die Agility-WM für viele Hundesportler:innen das Highlight des Jahres ist.
Hinter den Läufen steckt jahrelanges Training. Umso schöner war es, die perfekt eingespielten Teams zu beobachten, wie sie ihre Fähigkeiten auf höchstem Niveau präsentierten. Selbst wenn nicht alles nach Plan lief, stand der Spaß am Sport im Vordergrund. Die Moderator:innen betonten immer wieder, wie vorbildlich die Teilnehmer:innen selbst bei Disqualifikationen mit Freude und Fairness agierten – ein echtes Zeichen für gelebten Sportsgeist.
Insgesamt gingen 523 Hundeführer:innen aus 40 Nationen an den Start. Unter ihnen waren Sportler:innen aller Altersklassen – von extrem schnellen Läufer:innen bis hin zu jenen, die ihre Hunde aus der Distanz arbeiten ließen. Jeder einzelne Lauf war spannend, und die Finalrunden sorgten sogar im Livestream für Gänsehaut.
Das Team Austria zeigte auch dieses Jahr starke Leistungen in allen Größenklassen und bewies einmal mehr, dass es zur Weltspitze zählt.
Besonders hervorzuheben ist der Weltmeistertitel von Lara Heinzel & Miyu in der Größenklasse Large – mit einem 1. Platz im Jumping-Lauf und einem 4. Platz im Agility-Lauf (von 132 Teams). Eine großartige Leistung!
Large (132 Teams):
Intermediate (88 Teams):
Medium (90 Teams):
Small (84 Teams):
Leider fiel Österreich in der Kombinationswertung aus der Wertung, da bereits ein Disqualifikationslauf
für das Ausscheiden genügt.
Es war eine unvergessliche Reise nach Schweden, bei der Team Austria nicht nur sportlich, sondern auch menschlich überzeugte. Herzlichen Dank an die Teamleaderinnen Sonja Frick, Tanja Odeneg und Lisa Frick, alle Supporter:innen vor Ort und an jene, die von Zuhause mitgefiebert haben.
Bericht von FK Agility
07.03.2026 - 07.03.2026
Richtertagung Agility
21.03.2026 - 22.03.2026
1. und 2. WM-Qualifikation 2026
1. und 2. EO-Qualifikation 2026
25.04.2026 - 26.04.2026
3. und 4. WM-Qualifikation 2026
3. und 4. EO-Qualifikation 2026